Dezember 2018
Die Ausnahme unter den Ausnahmen – Laufzeitverlängerung für das AKW Tokai 2
Für das in der Präfektur Ibaraki gelegene AKW Tokai 2, das Ende November 2018 seine gesetzlich festgelegte Maximallaufzeit von 40 Jahren erreicht hat, erhielt die betreibende Japan Atomic Power Company (JAPC) Anfang November 2018, also noch in aller letzter Minute eine Laufzeitverlängerung für weitere 20 Jahre! . . . weiterlesen
September 2018
AKW Tomari – Erdbeben und Stromausfall
Nach einem schweren Erdbeben der Stärke 6,0 auf der Richter-Skala mit der Einstufung M 6,7, das sich in den frühen Morgenstunden des 06.09.2018 im Südwesten der nördlichen Hauptinsel Hokkaido ereignete, fiel in allen drei Reaktorblöcken des AKWs Tomari die Stromversorgung aus. . . weiterlesen
August 2018
Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Obwohl Japan das weltweit einzige Land ist, dass den Abwurf zweier Atombomben (08/1945) und dazu noch eine Reaktorkatastrophe (03/2011) mit dreifacher Kernschmelze erleben musste, hält die Regierung weiter an der gefährlichen Atomkraft fest (08/2018). Eine Tatsache, die absolut nicht nachvollziehbar ist . . . weiterlesen
Mai 2018
Zum Land ohne Atomkraft – Strom aus 100% erneuerbarer Energie möglich, ein Interview mit dem ehemaligen LDP-Ministerpräsidenten Junichirō Koizumi
Der ehemaligen LDP-Ministerpräsidenten Junichirō Koizumi, früher selber Atombefürworter, mahnt die gegenwärtige Pro-Atom-Energiepolitik von Ministerpräsident Shinzo Abe (LDP) an, der trotz abgelaufener Reaktorkatastrophe in eigenem Lande, die Wiederinbetriebnahme der AKWs vorantreibt und Nukleartechnologie ins Ausland exportiert. Und die USA, die große „Sorge“ hatte, dass Japan aus der Kernenergie aussteigen könnte. . . weiterlesen
November 2016
Das AKW Ikata und seine besonderen Gefahren
Der Reaktor 3 am AKW Ikata, Präfektur Ehime wurde am 12.08.2016 wieder angefahren. Eigentlich sollte das schon Ende Juli erfolgen, was jedoch wegen einer defekten Kühlpumpe, die erst ausgetauscht werden musste, verschoben wurde. Also ein Störfall, der schon vor der Wiederinbetriebnahme des Reaktors aufgetreten ist! . . . weiterlesen
Juli 2016
Hohe Strahlenwerte an Flüssen und Seen
Nach einer Studie, die die Greenpeace Japan 2016 der Öffentlichkeit vorgestellte, weist das Sediment vieler Flüsse und Seen hohe Werte an Cäsium137 auf. In den Präfekturen Miyagi und Fukushima wurden im Zeitraum vom 22. Bis zum 24.03.2016 Sedimentproben aus dem Fluss Abukuma, sowie der Mündungsstelle zum Pazifik, weiteren Flüssen und Seen gesammelt und mit alten Daten aus dem Jahr 2010, also dem Vorjahr der Reaktorkatastrophe von Fukushima verglichen. . . weiterlesen
Mai 2016
AKW Hamaoka und seine besonderen Gefahren
Nichts gelernt aus Fukushima?? Denn trotz der besonderen Gefahren sollen zwei Reaktoren am AKW Hamaoka, die zurzeit überprüft werden bald wieder ans Netz gehen. Unverantwortlich! Denn das AKW, das auf seismisch sehr aktivem Gebiet steht, ist nicht nur bei Experten umstritten . . . weiterlesen
Dezember 2015
AKW Fukushima - Offenlegung geheimer Dokumente
Als die Reaktorkatastrophe in Fukushima begann und Tepco und die Regierung die japanische Bevölkerung in Unwissenheit ließ, indem man auch die dreifache Kernschmelze verschwieg, war die US-Regierung schon bestens informiert. Diese hatte dann auch sofort, wie diese Dokumente belegen, die Fäden in die Hand genommen und Regie geführt … weiter
März 2015
Unter dem Einfluss der Atomlobby - wie japanische Medien berichten
. . . und was sie verschweigen. Auch die deutschen Medien sind nicht ganz frei vom Einfluss der Atomlobby.
. . . weiterlesen
Fukushima-Bilder und Eindrücke von Arkadiusz Podniesinski (Polen)
Er besucht im September 2015 die Präfektur Fukushima, die Sperrzone, Matsumura san in Tomioka und schildert seine Eindrücke
Vor 7 Jahren hatte er schon Tschernobyl besucht.
Bilder und Eindrücke Zur Hauptseite seiner Homepage
___________________________________
Erdbebeninfo für Japan
20% der weltweiten Erdbeben finden in Japan statt. Ständig wackelt es irgendwo. Es findet im Grunde genommen jeden Tag ein Erdbeben irgendwo in Japan statt.
Dafür hat der japanische Wetterdienst „tenki.jp“ extra eine Seite eingerichtet, auf der man alle aktuellen Informationen zum Erdbeben abrufen kann.
__________________________________
AKW Live Kamera (Tepco)
福島第一ライブカメラ(4号機側)
_________________________________
Das unabhängige Radioaktivitätsmessnetz TDRM
Unabhängiges Radioaktivitätsmessnetz für die Region Tihange, Doel, Aachen und weitere. Strahlenwerte in Echtzeit abrufbar.
Anlass der Bürgerinitiativen dieses Messnetz zu schaffen ist die besondere Gefahr der rissigen Altreaktoren am AKW Tihange und Doel und der leichtfertige Umgang der belgischen Behörden mit diesem Problem. Strahlenwerte auf den Seiten der TDRM
_________________________________
Radio Freistadt mit Hintergrundberichten zu den Atomthemen
Sehr interessant Beiträge und spannende Reportagen zu den Atomthemen in Europa von „Atomstopp Oberösterreich“, die jeden vierten Dienstag um 17:00 Uhr im österreichischen Radio gesendet werden. Zum Nachhören und als Podcast angehört werden.
__________________________________
Deutschland nach Tschernobyl – Aktuelle Messungen durch das Umweltinstitut München e.V.
Die Waldböden, Waldpilze, Wildschweine usw., vor allem in Bayern sind seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 weiterhin radioaktiv belastet. Das Umweltinstitut München ermittelt regelmäßig die Cäsiumwerte in verschiedenen Regionen Deutschlands. Auf einer interaktiven Karte sind die Cäsiumwerte einzelner Regionen, in denen die Messungen durchgeführt worden sind, dargestellt.
__________________________________
Textinitiative Fukushima
Publikationen zu Fukushima und weitere Aktivitäten der Textinitiative
Sehr interessante Publikationen, Kunst und Bücher zum Thema „Fukushima“ auf Textinitiative Fukushima
__________________________________
Buch-Tipp:
Fukushima im Schatten
Teil 1, 2, und jetzt neu Teil 3, Fukushima im Schatten - Folgeschäden
7 Jahre nach der Reaktorkatastrophe, der gegenwärtige Zustand in Fukushima, und wie die Regierung damit umgeht. Denn offiziell war Fukushima „nur" ein Unfall. . .
Erfahrungsbericht und Tagebuch von Jürgen Oberbäumer
Mehr Infos zum Buch in Fukushima heute Berichte 2018
________________________________
Buchtipp
Der Reaktorunfall am Kernkraftwerk Fukushima Daiichi - Die Schattenseiten des Gesundheitsmanagements in Fukushima
Der investigative Journalist Kōsuke Hino berichtet über die gesundheitlichen Folgen und ihre systematische Vertuschung durch die japanische Regierung und Tepco. Hier erhält der Leser einen authentischen Einblick darüber, wie die Regierung und die Präfektur Fukushima mit den gesundheitlichen Folgen der betroffenen Bürger, vor allem mit den Kindern, die an Schilddrüsenkrebs erkranken umgehen, von sogenannte öffentlichen Sitzungen, die Offenheit und Unterstützung suggerieren sollen, aber von vorne bis hinten getürkt sind. Die in diesem Buch zusammengetragenen Erfahrungen appellieren weiterhin an die Notwendigkeit alle Atomanlagen weltweit stillzulegen.
von Kōsuke Hino
Verlag Neuer Weg (Deutsche Ausgabe seit 03/2017 erhältlich)
Preis: 15,00 €
ISBN: 978-3-88021-449-1
Auch als E-Book erhältlich
_____________________________
Explosionen - Video der AKW Live Kamera
水蒸気爆発だ。臨界状態だ。(飯山一郎編集・短編)
Aufnahmen der Live Kamera vom 20.03.2015, auf der lauter Explosionen mit Aufstieg von hochradioaktivem Wasserdampf zu sehen sind. Zum Video
____________________________
Bereits 2003 belegt: Japan braucht keinen Atomstrom und keine Rohstoffimporte
Studien belegen: Japan ist durch aus problemlos in der Lage seinen eigenen Energiebedarf durch erneuerbare Energien zu decken. Atomstrom und Rohstoffimporte sind absolut nicht notwendig! Bereits 2003 hatte eine deutsche Expertengruppe herausgefunden, dass Japan mehr Potential für erneuerbare Energien hat als Deutschland und somit die Energiewende problemlos schaffen kann. Mehr dazu in der Studie von Harry Lehmann, Energy Rich Japan Project, Greenpeace Japan und weiteren unabhängigen Experten.
____________________________
Buch-Tipp:
Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft
April 1986, nach der Reaktorkatastrophe, leben in unmittelbarer Umgebung
Erfahrungsbericht von Swetlana Alexijewitsch
Mehr Infos zum Buch in Auswirkungen von Tschernobyl und Fukushima
________________________________
Buchtipp
Inside Fukushima
Eine Reportage aus dem Innern der Katastrophe
Der investigative Journalist Suzuki hat sich in der ersten Zeit nach Beginn der Reaktorkatastrophe in Wallraff'scher Manier als Leiharbeiter ins Innere des Desasters geschlichen und wurde Zeuge desaströser Zustände am AKW Fukushima Daiichi. Unter anderem berichtet er auch von hochbrisanten Verbindungen zwischen Yakuza, Atomindustrie und japanischen Politikern.
Von Tomohiko Suzuki
erschienen 02/2017
Verlag: Assoziation-A Verlag
ISBN 978-3-86241-458-1
______________________________________